Rechtssicher. Zuverlässig. Seit 1993.
Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 schützt Ihre Mitarbeitenden, Technik und Ihr Unternehmen vor Stromunfällen und Haftungsrisiken.
Der ASP-Prüfservice ist Ihr bundesweiter Partner für professionelle, normgerechte Elektroprüfungen – mit über 30 Jahren Erfahrung.
Unsere Elektrofachkräfte sind nach TRBS 1203 qualifiziert und prüfen streng nach den aktuellen DIN VDE-Normen. So gewährleisten wir maximale Sicherheit und rechtliche Absicherung – bei jedem Prüfvorgang.
✔ Frühzeitige Erkennung von Defekten
✔ Aktiver Schutz vor Stromunfällen
✔ Vermeidung von Ausfallzeiten und Haftungsrisiken
✔ Gesetzeskonforme Nachweise für Prüfbehörden und Versicherungen
✔ Prüfung aller ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel
✔ Beratung zu Intervallen, Normen und Sicherheitsmaßnahmen
✔ Lückenlose Dokumentation inkl. Inventarisierung & Prüfplaketten
✔ Bundesweiter Vor-Ort-Service – auch kurzfristig verfügbar
Sicher. Rechtssicher. Bundesweit.
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, für den Schutz Ihrer Mitarbeitenden vor elektrischen Gefahren zu sorgen. Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung (ehemals BGV A3) ist dabei ein zentraler Bestandteil – und gesetzlich vorgeschrieben.
Die Pflicht zur regelmäßigen Elektroprüfung ergibt sich aus:
✔ § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
✔ Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
✔ TRBS 1203 – Befähigte Personen
✔ DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3)
Unternehmen müssen alle elektrischen Betriebsmittel prüfen lassen:
🔹 Vor der ersten Inbetriebnahme
🔹 Nach Reparaturen oder Änderungen
🔹 In festgelegten Intervallen
Nur Elektrofachkräfte oder befähigte Personen nach TRBS 1203 dürfen diese Prüfungen durchführen.
✅ Vermeidung von Stromunfällen, Bränden und Ausfallzeiten
✅ Rechtssichere Dokumentation – Schutz vor Bußgeldern & Haftung
✅ Sicherheit für Mitarbeitende und reibungslose Betriebsabläufe
Mit über 30 Jahren Erfahrung ist der ASP-Prüfservice Ihr zuverlässiger Partner für normgerechte DGUV V3 Prüfungen.
Gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen nur "befähigte Personen" Geräte- und Anlagenprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 durchführen.
Gemäß den Vorschriften der DGUV V3 müssen ortsfeste Betriebsmittel gemäß den anerkannten elektrotechnischen Regeln geprüft werden, die in den VDE-Bestimmungen enthalten sind.
Die DGUV Vorschrift 3 (kurz DGUV V3) ist eine gesetzliche Unfallverhütungsvorschrift in Deutschland, die die elektrische Sicherheit von Arbeitsmitteln und Betriebsmitteln regelt.
Jeder Arbeitgeber ist für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Er ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung...
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder einfach von einem Ort zum anderen verbracht werden können...
Gerätetester zur Prüfung elektrischer, medizinisch elektrischer Geräte und mobiler Personenschutzschalter. Das Beste für Ihre Sicherheit!
BENNING VDE Prüfgeräte sind professionell, komfortabel und individuell nutzbar. Bei derEntwicklung der Gerätetester wurde auf Qualität, Funktionalität und Bedienkomfortgeachtet. Die VDE-Messgeräte bieten dem Anwender unterschiedliche Leistungsmerkmaleund können je nach Bedarf gewählt werden. Von multifunktionalen Gerätetestern mitmodernen Eigenschaften und Schnittstellen, welche datenbankbasierend auf dieBetriebsmittel zugreifen, bis zu mobilen und handlichen VDE-Prüfgeräten.
Prüfung im Rahmen der DGUV V3, BetrSichV gemäß:
• DIN EN 50678, VDE 0701 für elektrische Geräte nach der Reparatur
• DIN EN 50699, VDE 0702 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
• DIN EN 62353, VDE 0751-1 für medizinisch elektrische Geräte
• DIN EN 60974-4, VDE 0544-4 für Schweißgeräte (nur BENNING ST 760+)
Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot
Sicherheit für Mensch und Unternehmen!
Bramfelder Chaussee 330, 22175 Hamburg
Telefon: +49 40-636890-0